Das Ziel dieses Artikels ist es, alle weltweit vorhandenen Studien zur Wirksamkeit konservativer Orthesen wie Nachtbandagen in Bezug auf Hallux Valgus zusammenzufassen. Die zehn wichtigsten Publikationen aus den USA, Europa und Asien wurden analysiert und die Ergebnisse nacheinander vorgestellt.
DEFINITIONEN UND EINLEITUNG
Hallux Valgus: Eine Deformität, die den ersten metatarso-digitalen Segment des Fußes betrifft und sich durch ein deutliches Ungleichgewicht des Schwerpunkts der Phalangen manifestiert.
Schweregrad des Hallux Valgus: Leicht bis mäßig (unter 29 Grad Deformität), was den Stufen 1 und 2 der Manchester-Skala entspricht. Akut bis schwer (über 30 Grad Deformität), was den Stufen 3 und 4 der Manchester-Skala entspricht.
Konservative Orthesen: Jede Orthesen, die als präventiv oder korrigierend angesehen wird, vor jeder chirurgischen Operation wie beispielsweise einer Osteotomie.
STUDIEN
Bis Ende der 1990er Jahre und Anfang der 2000er Jahre wurde die Abwesenheit von kompetenten Studien (Ref. 1, 2, 3) zur Wirksamkeit konservativer Behandlungen verkündet, was heute jedoch ganz anders ist, da es vielversprechende Evidenzen gibt, die in aktuellen Studien auf ihre Wirksamkeit hinweisen.
Ein frühes und renommiertes Studie aus Deutschland wurde im Jahr 2008 im German Journal of Foot and Ankle Surgery veröffentlicht (Ref. 4). Diese Studie basierte auf radiologischen Vergleichen von leichten bis moderaten Hallux Valgus-Deformitäten und zeigte, dass eine schlechte Position durch eine Nachtschiene effektiv korrigiert werden kann. Die Patienten, die an der Studie teilnahmen, hatten eine Anfangsdeformität mit einem durchschnittlichen Winkel von 28,8 Grad, während der Intermetatarsalwinkel 16 Grad betrug. Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Korrektur des Hallux-Valgus-Winkels nach längerem Gebrauch (3 Monate) von Nachtschienen.
Im selben Jahr 2008 wurde an der Universität der Medizinischen Wissenschaften von Teheran, Iran (Ref. 5) eine ähnliche Studie mit Patienten durchgeführt, die an Hallux Valgus (diesmal in einem früheren pathologischen Stadium) litten. Es wurde festgestellt, dass zwar die Reduktion des Phalangenwinkels in schwereren Fällen nicht signifikant war, der nächtliche Gebrauch von Korrektoren jedoch half, die Symptome zu reduzieren. Diese Veröffentlichung, die vom National Center of Biotechnology Information aufgenommen wurde, einem Teil des US National Library of Medicine, was ihre Akzeptanz demonstriert, kam zu dem Schluss, dass nächtliche Korrektoren statistisch signifikant das Fortschreiten der Pathologie hemmen.
Ein sehr interessanter Artikel wurde auch im Journal of Foot and Ankle Research (Ref. 7) (Australien, 2016) veröffentlicht, der besagt, dass es unter australischen Podologen eine gewisse Übereinstimmung bezüglich der nicht-operativen Behandlung von Hallux Valgus gibt. Die Spezifität jedes Falls hat jedoch das letzte Wort. Konkret wird berichtet, dass die drei häufigsten Empfehlungen unter den 210 befragten Podologen die Verwendung von physiologischen Schuhen (92%), maßgefertigten Orthesen (75%) und die Verwendung von handelsüblichen Standard-Orthesen (54%) waren.
Die gleiche Wirksamkeit wurde in klinischen Studien nachgewiesen, die von der University of Medical Sciences and Research Adesh (Ref. 9) in Punjab, Indien im Jahr 2018 gesponsert wurden, wobei sie zu dem Schluss kamen, dass "nächtliche Korrektoren in Kombination mit Physiotherapie-Übungen statistisch signifikant wirksam sind, um den Hallux Valgus zu korrigieren".
Schließlich bestätigt die neueste Publikation von 2019, die von der Yeungnam University in Südkorea (Ref. 10) unterstützt wird, weiterhin, dass "konservative Behandlung vor jeder operativen Korrektur empfohlen wird. [...] Zehenspreizer und nächtliche Korrektoren werden für Hallux Valgus empfohlen".
Artikel verfasst von Luca Cascianini, Summa Cum Laude-Absolvent der Universitá Bocconi in Mailand, Italien, derzeitiger technischer Leiter von Medical Devices bei Avimex Health Group, registriert beim Nationalen Institut für Arzneimittelüberwachung und Lebensmittelüberwachung INVIMA in Bogotá.
BIBLIOGRAFIA
(Ref. 1) Baumgartner R, Stinus H. (1997) Tratamiento ortésico-protésico del pie.
(Ref. 2) Ferrari, J. (UK, 2006) British Journal of Podiatry Critical Review: The assessment and conservative treatment of hallux valgus deformity in healthy adults. Publicado en https://repository.uel.ac.uk/item/866z0
(Ref. 3) José Gorgues (España, 2006) Tratamiento ortésico del hallux valgus. Publicado en: https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-tratamiento-ortesico-del-hallus-valgus-13085800
(Ref. 4) Milachowski y Krauss (Germany, 2008): Fuß & Sprunggelenk / German Journal of Foot and Ankle Surgery. Comparing radiological examinations between hallux valgus night brace and a new dynamic orthosis for correction of the hallux valgus. Publicado en https://www.biolaster.com/productos/ortopedia/hallufix-hallux-valgus/efectividad-hallufix/
(Ref. 5) Tehraninasr A1, Saeedi H, Forogh B, Bahramizadeh M, Keyhani MR. (USA, 2008): Effects of insole with toe-separator and night splint on patients with painful hallux valgus: a comparative study. Publicado en https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18330806
(Ref. 6) Simon Fuk Tan Tang, John Tzu-Ning Chen, Chih-Kuang Chen, Alice Chu-Wen Tang (Taiwan, 2016): Effective conservative treatment for managing Painful Hallux valgus (ISSN 2375-1924). Publicado en https://journals.ke-i.org/index.php/mra/article/view/685
(Ref. 7) Sheree E. Hurn, Bill T. Vicenzino, Michelle D. Smith (Australia, 2016) Journal of Foot and Ankle Research Non-surgical treatment of hallux valgus: a current practice survey of Australian podiatrists. Publicado en: https://jfootankleres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13047-016-0146-5
(Ref. 8) Farmalastic, Cinfa (España, 2017): Estudio de 22 usuarios con Hallux Valgus https://farmalastic.cinfa.com/corrector-juanete-descanso/
(Ref. 9) Lovekiranpreet Kaur, Paramjeet Kaur, Kavita Kaushal (India, 2018): International Journal of Life Sciences Research Effect of Taping and Night Splint on Flexible Hallux Valgus: a Comparative Study (ISSN 2348-3148)
(Ref. 10) Chul Hyun Park and Min Cheol Chang (South Korea, 2019), Yeungnam Univ J Med, Forefoot disorders and conservative treatment (PMCID: PMC6784640)