Der Hallux Valgus, auch bekannt als Ballenzeh, ist eine komplexe Fehlbildung, die hauptsächlich den ersten Zeh des Fußes (großer Zeh) betrifft und eine knöcherne Erhebung im Gelenk an der Basis des Zehs nach außen verursacht. Dies geschieht, weil der "große Zeh" Druck auf den benachbarten Zeh ausübt, was wiederum dazu führt, dass das Gelenk des Zehs sich vergrößert und hervortritt.
Warum tritt es auf?
Der Hallux Valgus hat multifaktorielle Ursachen, was bedeutet, dass verschiedene Faktoren zu seiner Entstehung beitragen können. Einer der häufigsten Gründe ist die Art und Weise, wie der Fuß beim Gehen funktioniert. Wenn der Gang beim Laufen in irgendeiner Weise abnormal ist, kann dies dazu führen, dass die verschiedenen Knochensegmente der Zehen sich aufgrund der Belastung verformen, der sie ausgesetzt sind.
- Unpassendes Schuhwerk, das die Zehen im Schuh zusammendrückt und die Bewegung der Zehen einschränkt. Der übermäßige Gebrauch von hohen Absätzen trägt ebenfalls zur Entstehung des Hallux Valgus bei, aus demselben Grund. Dies ist zwar keine direkte Folge, aber es kann das Auftreten des Hallux Valgus beschleunigen.
- Genetik: Ein Defekt in der mechanischen Struktur des Fußes aufgrund von ererbten Faktoren trägt ebenfalls zur Entstehung des Hallux Valgus bei. Was vererbt wird, ist nicht der Hallux Valgus selbst, sondern die Gehweise, die den Hallux Valgus verursacht.
- Ägyptischer Fuß: Hierbei handelt es sich um einen Fuß, bei dem der große Zeh länger ist als die anderen Zehen.
- Fußkrankheiten wie Plattfüße oder Hohlfuß.
- Vorhandensein anderer Krankheiten, die die Knochen verformen, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis.
- Alter: Auch das Alter könnte ein auslösender Faktor sein, da mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit steigt, Hallux Valgus zu entwickeln, insbesondere nach dem 40. Lebensjahr. Es kann jedoch auch bei jüngeren Menschen auftreten, auch wenn es keine Symptome verursacht.
Es ist kein Zufall, dass Hallux Valgus häufiger bei Frauen auftritt als bei Männern, da Frauen oft High Heels oder spitze Schuhe tragen, was ihre Anfälligkeit für diese Fehlbildung erhöht.
Symptome
Die Hauptsymptome sind: Der erste Zeh dreht sich und überlappt sich mit dem zweiten Zeh. Die betroffene Person verspürt Schmerzen im betroffenen Gelenk, die durch den Druck der Schuhe verstärkt werden. Die Haut zeigt eine verdickte und gerötete Stelle entlang des inneren Randes des großen Zehs.
Behandlungen
Wenn der Hallux Valgus nicht schmerzhaft ist und keine Probleme beim Tragen von Schuhen verursacht, raten Spezialisten oft davon ab, ihn zu operieren. Oft wird Ästhetik mit der Schwierigkeit, sich richtig zu beschuhen, verwechselt. Jeder Fuß benötigt einen Schuh, der auf seine spezifischen Merkmale abgestimmt ist. Eine Operation aufgrund eines Hallux Valgus wird nur dann empfohlen, wenn der Schmerz nicht mehr zu ertragen ist oder das normale Gehen behindert wird. Es gibt über 200 verschiedene chirurgische Verfahren zur Korrektur.
Der Spezialist wird die geeignetste Methode für jeden Fall bestimmen, abhängig vom Grad der Fehlbildung, dem Alter des Patienten und der Ursache. Eine der neuesten chirurgischen Techniken ist die perkutanen Chirurgie. Diese Methode ist noch nicht vollständig getestet, aber die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Dabei werden kleine Einschnitte gemacht, um den hervorstehenden Knochenteil zu entfernen. Die Operation erfolgt ambulant (der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen) und unter lokaler Betäubung. Andere nicht-chirurgische Behandlungen können ebenfalls bei der Korrektur des Hallux Valgus hilfreich sein. In einigen Fällen reichen speziell angefertigte orthopädische Einlagen aus.
Las marcas Beybies, Pura+ y NrgyBlast pertenecen a Avimex de Colombia SAS. Todos los productos tienen certificaciones de calidad y registros sanitarios vigentes y están manufacturados bajo los más estrictos estándares internacionales. Para poder adquirir nuestros productos puedes acceder a nuestro Shop-On Line. Todas las compras están respaldadas por garantía satisfecho o rembolsado 100%.