Was hat Patrick Haglund in der orthopädischen Medizin getan? Lassen Sie uns ein wenig mehr über ihn erfahren.
Patrick Haglund aus Stockholm war über viele Jahre hinweg der anerkannte Führer einer kleinen, sich langsam ausdehnenden Gruppe von skandinavischen Orthopäden. Seine vorherige Ausbildung hatte er in deutschen orthopädischen Kliniken erhalten, und nach seiner Rückkehr nach Stockholm begann er fast ohne Hilfe, ein orthopädisches Zentrum in einem Gebäude einzurichten, das aus mehreren Häusern bestand, die für diesen Zweck angepasst wurden. Patrick Haglund wurde am 27. Mai 1870 in Norrköping, Schweden, als Sohn eines Allgemeinmediziners geboren. Während seiner späteren klinischen Ausbildung wurden die 22 Jahre, die er als Assistent des Chirurgen Lenander arbeitete, besonders wichtig für ihn, da Lenander, der großes Interesse an der Chirurgie der Extremitäten hatte, eine klare Vorstellung davon hatte, wie Haglund in seiner Arbeit agierte. Haglund war der Vorreiter des modernen orthopädischen Krankenhauses, das 30 Jahre später an dem Standort des neuen medizinischen Zentrums des Karolinska-Instituts und der Medizinischen Fakultät in Stockholm errichtet wurde. Das Krankenhaus wurde 30 Jahre später eröffnet, sodass Haglund die Freude an der Arbeit nicht mehr erleben konnte, da er zu diesem Zeitpunkt bereits 65 Jahre alt war. Haglund hatte Patienten aus ganz Schweden in die etwas primitiven Einrichtungen gezogen. Er war ein Mann von hoher Kultur, belesen und ein Musikliebhaber.
Über viele Jahre hinweg kamen die meisten Kinder mit angeborener Hüftgelenkluxation in Schweden zu Haglund, und es war diese große Fallserie, die die Grundlage für die bemerkenswerte Studie der letzten Behandlungsergebnisse bildete, die 1941 von einem ehemaligen Schüler, Erik Severin, veröffentlicht wurde. In den frühen Jahren entwickelte sich die skandinavische orthopädische Praxis weitgehend entlang deutscher Linien. Es wurden spezielle Krankenhäuser für die Behandlung von Lähmungen eingerichtet, oft unter der Schirmherrschaft freiwilliger Organisationen. Diese Institutionen stellten nicht nur Betten und Kliniken für ambulante Patienten zur Verfügung, sondern auch Werkstätten, die zu Zentren für die Versorgung von orthopädischen Apparaten und künstlichen Gliedmaßen für einen erheblichen Teil des Binnenlandes wurden und auch für die berufliche Ausbildung genutzt wurden. Das Haglund-Syndrom wurde erstmals 1928 von Patrick Haglund beschrieben. Es ist eine Ursache für eine Sehnen-Bursitis am Fersenbein, die durch eine posterosuperiore Exostose des Fersenbeins (Haglund-Deformität) zusammen mit einer Achillessehnenentzündung verursacht wird. Obwohl seine Ätiologie unbekannt ist, wurden prädisponierende mechanische Faktoren wie zu enge Schuhe, hohe Absätze bei Damen, ein erhöhter Fußbogen, ein zu gespannter Achillessehnen sowie Situationen, die die Reibung zwischen Sehne und Knochen begünstigen, beschrieben.
Diese Deformität betrifft das Weichgewebe des Fußes. Das zusätzliche Knochenwachstum am Fersenbein nahe der Achillessehne löst diese Situation aus. Sie tritt auf, wenn eine konstante Spannung im hinteren Bereich der Ferse besteht. Die Steifheit im Fersenbein verursacht diese Krankheit. Eine schlecht ausgerichtete Gelenkstellung kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Patrick Haglund starb am Mittwoch, den 8. Dezember 1937, im Alter von 67 Jahren. Der Tod kam unerwartet für seine Familie und Freunde. Einen Tag zuvor hatte er wie gewohnt an den gesellschaftlichen Veranstaltungen teilgenommen, aber als er nach Hause kam, litt er unter starken Rückenschmerzen. Er war mit solchen Schmerzanfällen vertraut, da er oft unter Lumbago litt. Am nächsten Tag arbeitete er wie gewohnt, aber gegen 20 Uhr erkrankte er plötzlich, wurde blass und klagte über starke Rückenschmerzen. Es zeigte sich ein deutlicher Hinweis auf einen schweren Herzinfarkt, und er starb innerhalb weniger Minuten. Haglund war ein außergewöhnlich fleißiger und produktiver Autor, der etwa 300 größere und kleinere Veröffentlichungen zu Themen aus den Bereichen Orthopädie, Pflege von Behinderten und Rehabilitationsgymnastik hinterließ.
Die Marken Beybies, Pura+ und NrgyBlast gehören zu Avimex de Colombia SAS. Alle Produkte verfügen über Qualitätszertifikate und gültige Gesundheitsregistrierungen und werden nach den strengsten internationalen Standards hergestellt. Um unsere Produkte zu erwerben, können Sie unseren Shop-On Line besuchen. Alle Käufe sind durch eine 100%ige Zufriedenheits- oder Rückerstattungsgarantie abgesichert.