Wenn das Gehen schmerzhaft wird und die Fußsohlen das Problem darstellen, solltest du dir die Zeit nehmen herauszufinden, was das Problem ist.
Fasziitis
Natürlich nicht immer, aber in vielen Fällen kann der Schmerz in der Fußsohle auf Komplikationen mit der Plantarfaszie zurückzuführen sein. Dies ist ein dicker Gewebestreifen, der den Fersenbein (Knochen des Fußes) mit den Zehen verbindet und die Spannung bildet, die den Fußbogen formt.
Die Entzündung dieses Gewebes wird als Plantarfasziitis oder einfach Fasziitis bezeichnet. Wenn die Plantarfaszie entzündet ist, kann sie stechende Schmerzen in der Fußsohle verursachen. In der Regel tritt der stärkste Schmerz morgens beim ersten Schritt oder nach dem Sport auf; ironischerweise ist der Schmerz während der körperlichen Aktivität nicht so stark, sondern tritt nach der Aktivität beim "Abkühlen" auf.
Ursachen
Das Gewebe, das die Plantarfaszie bildet, ist in der Regel betroffen, wenn die Fußanatomie Probleme wie Plattfüße oder einen hohen Fußbogen aufweist, was dazu führt, dass das Gewebe stärker der Oberfläche ausgesetzt wird, auf der wir gehen, oder wenn eine größere Spannung auftritt. Wenn du einen normalen Fußbogen hast, aber regelmäßig lange Strecken bergab gehst oder auf unebenen Oberflächen läufst, kannst du auch anfällig für Fasziitis werden, da das Gewebe überlastet wird.
Auch Übergewicht trägt zum Abbau der Plantarfaszie bei. Ebenso der übermäßige Zug des Achillessehnenbereichs. Das Tragen von Schuhen mit unzureichender Bogenunterstützung oder zu weichen Sohlen kann ebenfalls zu einer beschleunigten Abnutzung führen, die das Gewebe der Plantarfaszie entzündet und die scharfen Schmerzen verursacht, die wir als Fasziitis kennen.
Wer ist am meisten gefährdet?
Plantarfasziitis ist besonders häufig bei Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren aufgrund der Abnutzung durch Gebrauch. Sportarten und Aktivitäten, die übermäßige Spannung auf die Ferse ausüben, können ebenfalls zu einer Fasziitis führen, wie zum Beispiel: lange Strecken laufen, Aktivitäten mit Sprüngen, Ballett und Aerobic-Tanz.
Es ist wichtig, auf Fasziitis zu achten und sofort mit der Behandlung zu beginnen, um die Symptome zu lindern und die Ursache der Entzündung zu beseitigen, bevor diese sich verschärft und chronische Fersenschmerzen verursacht, die die Mobilität weiter erschweren.
Behandlungen
- Aufwärmen: Führe spezifische Aufwärmübungen und Dehnungen für die Fußsohle vor der körperlichen Aktivität (Laufen, Springen, etc.) durch.
- Schuhe: Die Wahl des richtigen Schuhwerks ist auch ein wichtiger Faktor bei der präventiven Behandlung von Plantarfasziitis. Sie sollten bequem sein, eine gute Unterstützung für den Fußbogen bieten und eine gute Dämpfung für die Stöße haben.
- Kryotherapie: In den ersten Tagen kann Eis auf den schmerzhaften Bereich aufgetragen werden, 3-4 Mal pro Tag für 10 bis 15 Minuten.
- Behandlung mit NSAIDs und Schmerzmitteln: Die Einnahme von Ibuprofen, Paracetamol oder ähnlichen Medikamenten kann helfen, die Schmerzen zu lindern.
- Ultraschallbehandlung: Diese Behandlung für Plantarfasziitis kann in der post-akuten Phase der Erkrankung angewendet werden, 48 Stunden nach Beginn des akuten Schmerzes.
- Massagen: Massagen im betroffenen Bereich helfen, Schwellungen und Muskelkrämpfe zu reduzieren.
- Spezielle Einlagen: Die Verwendung von Stoßdämpfungs-Einlagen, Entlastungseinlagen oder maßgeschneiderten Einlagen kann helfen, die Schmerzen zu lindern, besonders in der akuten Phase.
Wenn die oben genannten Techniken nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, kann eine Fußoperation als Behandlung für Plantarfasziitis in Betracht gezogen werden, obwohl es wichtige Risiken gibt und das Problem mit der Operation nicht immer vollständig beseitigt wird.
Die Marken Beybies, Pura+ und NrgyBlast gehören zu Avimex de Colombia SAS. Alle Produkte haben Qualitätszertifikate und gültige Gesundheitsregistrierungen und werden nach den strengsten internationalen Standards hergestellt. Um unsere Produkte zu erwerben, kannst du unseren Online-Shop besuchen. Alle Einkäufe sind mit einer 100% Zufriedenheitsgarantie oder Rückerstattung abgesichert.