Espolón calcáneo. Schlimmer als ein Stein im Schuh.
Wenn der typische Stein im Schuh unangenehm ist, ist noch schlimmer, wenn er sich in der Ferse befindet. So fühlt sich der calcaneale Sporn an, der jedoch kein Stein ist, sondern ein "Knochen", der unter bestimmten Umständen gebildet wird.
Die Beine sind perfekte Fortbewegungsmaschinen, und unsere Füße sind ständig im Einsatz. Wenn wir sie jedoch vernachlässigen oder uns nicht bewusst sind, welche Probleme auftreten können, endet es oft schlecht.
Der calcaneale Sporn, ein Stein in der Ferse
Der calcaneale Knochen ist der Knochen, der die Ferse bildet, an dem mehrere wichtige Gewebe befestigt sind, eines davon ist die weithin bekannte Achillessehne und das andere, ein wenig erwähnter, aber nicht weniger wichtiger Teil: die Plantarfaszie, die die Ferse mit den Zehen verbindet und die Spannung erzeugt, die das Fußgewölbe bildet.
Wenn die Plantarfaszie übermäßiger Zugkraft und Überlastung ausgesetzt ist, entstehen Mikrorisse, die sich mit der Zeit verknöchern und eine lanzen- oder dreiecksförmige „Knochenbildung“ verursachen, was zu scharfen, stechenden Schmerzen in der Fußsohle führt. In der Regel ist dies eine der Ursachen für Plantarfasziitis oder tritt häufig in Verbindung mit dieser auf.
Ursachen
Es gibt Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entstehung dieser Erkrankung erhöhen. Daher tritt der calcaneale Sporn häufiger bei Personen auf, die:
- Einen stark gewölbten oder flachen Fuß haben.
- Übergewicht haben.
- Auf sehr harten Oberflächen laufen oder Sport treiben und dabei ungeeignetes Schuhwerk tragen.
- Sehr harte Schuhe über längere Zeit tragen.
Wie man erkennt, ob es sich um einen Sporn handelt
Das Hauptsymptom des calcanealen Sporns ist der Schmerz an der inneren Ferse, man kann auch stechende Schmerzen an verschiedenen Stellen des Fußes verspüren. Der Sporn selbst verursacht keinen Schmerz, sondern die Entzündung des umliegenden Gewebes, die den Schmerz tatsächlich hervorruft.
Die Ursachen, die zur Bildung des calcanealen Sporns führen, sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der Plantarfasziitis, da in 80% der Fälle beide zusammenhängen. Ein flacher Fuß und ein stark gewölbter Fuß führen oft zu Überlastungen der Plantarfaszie, wo der Sporn entsteht.
Übergewicht kann ebenfalls das Gewebe abnutzen und kleine Risse verursachen, die sich später verknöchern. Sportliche Aktivitäten und Berufe, die die Plantarfaszie stark beanspruchen, sind ebenfalls verantwortlich für die Entstehung eines calcanealen Sporns. In vielen Fällen kann auch eine falsche Gehweise das Gewebe der Faszie schädigen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, richtig zu gehen, um sowohl einen Sporn als auch eine Plantarfasziitis zu vermeiden.
Behandlung
Da der calcaneale Sporn und die Plantarfasziitis häufig zusammen auftreten, ist die Behandlung dieselbe und hat das Ziel, die Plantarfaszie zu "entlasten", um eine Linderung der Symptome zu erreichen und das Problem anzugehen. Dies hängt vom Schweregrad des Problems und der Meinung eines Experten ab. Zu den Empfehlungen gehört die Verwendung von orthopädischen Einlagen, um die Spannung in der Fußsohle zu verringern und den Gang zu mildern, was auch das Gehen mit dem calcanealen Sporn angenehmer macht.
Las marcas Beybies, Pura+ y NrgyBlast pertenecen a Avimex de Colombia SAS. Todos los productos tienen certificaciones de calidad y registros sanitarios vigentes y están manufacturados bajo los más estrictos estándares internacionales. Para poder adquirir nuestros productos puedes acceder a nuestro Shop-On Line. Todas las compras están respaldadas por garantía satisfecho o rembolsado 100%.