Wieder der Knöchel! Was für ein Problem! Es ist allgemein bekannt, wie wichtig und empfindlich unsere Knöchel sind. Jeder von uns hat schon einmal eine Verstauchung erlitten, meist durch das Betreten instabiler Flächen. Wenn du es nicht glaubst, probiere es aus und frage Freunde und Familie, ob ihnen das schon passiert ist. Mit Sicherheit werden sie mit Ja antworten, besonders wenn sie Sportler sind.
Wir kennen die Bedeutung und Empfindlichkeit, aber nicht den „Warum“.
Der Knöchel ist das Gelenk, das den Fuß und das Bein verbindet und aus drei Knochen besteht: dem Wadenbein (Fibula), dem Schienbein (Tibia) und dem Sprungbein (Talus). Das Schienbein und das Wadenbein bilden unten eine Art Kuppel, in die das Sprungbein passt. Diese Knochen werden von einer Reihe von Bändern, Muskeln und Sehnen begleitet, die der Struktur zusätzliche Stabilität verleihen und ihre Beweglichkeit ermöglichen, sodass wir aufrecht stehen und gehen können. Diese Bereiche sind im Allgemeinen die am häufigsten von Verletzungen betroffenen.
Ein kleiner Unfall wie ein Sturz zu Hause oder übermäßiger Gebrauch durch körperliche Aktivität kann zu einer Verletzung des Knöchels führen, da es ein Gelenk ist, das anfällig für plötzliche Richtungswechsel ist, und wir koordinieren nicht immer unser Gehirn und unseren Körper richtig.
Sportler sind besonders von Verletzungen in diesem Bereich betroffen. In Sportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball oder Leichtathletik (z. B. Sprinter) sind Beschwerden und Traumata sehr häufig. Tatsächlich machen Knöchelverletzungen zwischen 15 % und 20 % der Sportverletzungen aus, wobei geschätzt wird, dass 73 % der Fälle in den nächsten drei Jahren erneut auftreten könnten.
Die häufigsten Verletzungen sind Verstauchungen und Frakturen, aber nicht die einzigen.
Eine Verstauchung tritt auf, wenn der Knöchel auf unnatürliche Weise gebogen, gedreht oder verdreht wird, was zu einer abnormen Dehnung der Bänder führt, die sogar reißen können, wobei die äußeren lateralen Bänder am stärksten betroffen sind. Verstauchungen werden in verschiedene Grade unterteilt:
Grad 1 (geringe Schwellung und mäßiger Schmerz), Grad 2 (schnelle und mäßige Schwellung), Grad 3 (vollständige Verletzung des äußeren Bandes)
Ein Knöchelbruch ist eine Knochenverletzung, die durch ein starkes Trauma verursacht wird, z. B. bei Autounfällen oder plötzlichen Stürzen, und je nach Schweregrad kann eine Operation erforderlich sein.
Andere Knöchelverletzungen sind: Tendinitis, die durch übermäßige Belastung des Gelenks entsteht und häufig bei Sportlern auftritt, sowie Verrenkungen, bei denen die Knochen, die das Gelenk bilden, voneinander getrennt werden, häufig durch direkten Aufprall (Schlag, Sturz, etc.) oder erzwungene Bewegungen.
Die Behandlung jeder Verletzung hängt vollständig von ihrer Schwere ab, aber im Allgemeinen ist der Einsatz einer Knöchelbandage während der Rehabilitation unerlässlich.
Warum eine Knöchelbandage?
Die Knöchelbandage wird um den Knöchel gewickelt, um ihn zu immobilisieren, was für die Rehabilitation des betroffenen Gelenks äußerst wichtig ist, da es nicht zu stark beansprucht werden kann. Sie bietet auch Wärme und Kompression für die Knochen, was eine schrittweise Verbesserung des Schmerzes fördert. In der Regel werden sie aus halbsteifen Geweben wie Nylon, Neopren oder Latex hergestellt und mit einem Klettverschluss angepasst, um die Bewegung des Knöchels zu begrenzen.
Sie sind angezeigt bei Verletzungen des Knöchels ohne Fraktur: Immobilisierung, postoperativ bei Synovitis, degenerativer Osteoarthritis, Verstauchungen oder Entzündungen und anderen.
Die Marken Beybies, Pura+ und NrgyBlast gehören zu Avimex de Colombia SAS. Alle Produkte haben gültige Qualitätszertifikate und Gesundheitsregistrierungen und werden nach den strengsten internationalen Standards hergestellt. Um unsere Produkte zu erwerben, kannst du auf unseren Online-Shop zugreifen. Alle Käufe sind durch eine 100%-Zufriedenheits- oder Geld-zurück-Garantie abgesichert.